Wirtschaft und Recht

Aktuelles aus der Fachschaft

Im Rahmen des Faches Wirtschaft Recht werden die Schüler schrittweise angeleitet, systematisch zu denken, um ökonomische und rechtliche Selbständigkeit zu erlangen.

Dazu  ist es notwendig, dass sie sich nicht nur mit betriebs-, volks-, weltwirtschaftlichen und rechtlichen Fakten, auch im historischen Wandel, auseinandersetzen, sondern zu gezieltem ökonomischem Handeln angeleitet werden.

Um den Anforderungen in der modernen Arbeitswelt einer Industrie- und Informationsgesellschaft gerecht werden zu können, wird das spezifische Handlungs- und Fachwissen noch durch eine gezielte Berufsorientierung ergänzt.

Spezielle Zielsetzung des Faches am LPG

  • Motivation erhöhen, wirtschaftliche Herausforderungen anzunehmen,
  • selbständig und praxisorientiert handeln,
  • berufsorientiert und zukunftsweisend denken,
  • Teamfähigkeit schulen,
  • Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule schaffen,
  • damit Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten fördern und
  • Netzwerke bilden.

Allgemeine Kerninhalte

in der Jahrgangsstufe 9:

  • Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld
  • Berufsorientierung: Ausbildung und Berufswahl
  • Kaufvertragsrecht
  • Rechtliche Stellung des Minderjährigen
  • Unternehmen: Gründungsentscheidungen und Geschäftsprozesse
  • Rechnungslegung und Rentabilitätsberechnungen

In der Jahrgangsstufe 10:

  • Rolle von Unternehmen und privaten Haushalten auf dem Markt
  • Einbindung von Unternehmen und privaten Haushalten in gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Fiskalpolitik und soziale Sicherung
  • Öffentliches Recht als Handlungsrahmen
  • Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung

in der Q11 z.B.:

  • Volkswirtschaftliche Zielsetzungen
  • Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
  • Konjunkturanalyse
  • Konzepte der Wirtschaftspolitik
  • Grundlagen unserer Rechtsordnung, Rechtstheorie
  • Rechtstechnische Grundlagen wie Normenanalysetechnik
  • Eigentumsordnung
  • Strafrecht
  • In der Q12:
  • Beschäftigungs-und Einkommenspolitik
  • Geld- und Währungspolitik
  • Außenwirtschaftspolitik
  • Systematik des Rechts bei Leistungsstörungen wie Sachmangel oder Verspätung der Leistung
  • Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit

Stundentafel des Fachs Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht ist in der 9. und 10. Jahrgangsstufe ein Pflichtfach und wird 2-stündig pro Woche unterrichtet.

Als Wahlpflichtfach wird Wirtschaft und Recht ebenfalls 2-stündig unterrichtet.

Leistungserhebungen

Jahrgangsstufe 9 und 10

  • Das Fach Wirtschaft und Recht ist kein Schulaufgabenfach.
  • Es werden nur kleine Leistungsnachweise wie Rechenschaftsablagen, Referate, Gruppenarbeiten, Referate und Stegreifaufgaben erhoben.
  • Praktikumsberichte

Q11 und Q12

  • Pro Semester wird eine Klausur als großer Leistungsnachweis geschrieben. (Schriftliche Bewertung).
  • Weiter werden Mitarbeitsnoten, Rechenschaftsablagen, Referate, Gruppenarbeiten und Stegreifaufgaben als kleine Leistungsnachweise erhoben. (Mündliche Bewertung)

Veranstaltungen und Angebote

Die speziellen Zielsetzungen im Fach Wirtschaft und Recht werden ergänzt durch folgende Veranstaltungen und Angebote:

  • Teilnahme an Planspielen mit externen Partnern (z.B. Planspiel Börse)
  • Betriebs- und Aspekterkundungen
  • Expertenvorträge durch externe Partner (z.B. ‚Aktuelle Geldpolitik durch die Bundesbank‘)
  • Projektarbeit (z.B. Bewerbung in der 9. Klasse, ‚Klimaküche‘ mit dem Verein GreenCity e.V.)
  • Zusammenarbeit mit Universitäten
  • Verpflichtendes berufsorientierendes Praktikum in der 9. UND 10. Jahrgangsstufe
  • Verpflichtende berufsorientierende und berufsberatende Zentralveranstaltung (Q11)
  • Verpflichtender Besuch von Messen und Beratungsgesprächen zu Berufsbildern (Q 11)
  • zentrale Berufsberatungstests in Zusammenarbeit mit externen Partnern (Q11)
  • Philosophische Berufsorientierung in der 10. Klasse

Verwendete Schulbücher / Unterrichtsmaterialien

Wirtschaft und Recht

9. Jahrgangsstufe: Saldo 9, Westermann Verlag

10. Jahrgangsstufe: Saldo 10, Westermann Verlag

11. Jahrgangsstufe: Wirtschaft & Recht 1, Buchners Verlag, Saldo 11, Westermann Verlag

12. Jahrgangsstufe: Wirtschaft & Recht 2 Buchners Verlag, Saldo 12, Westermann Verlag

Wirtschaft_Buch

Weiterführende Links

Wirtschaft und Recht